Personal tools
Log in

Skip to content. | Skip to navigation

Qualitätskriterien für elektronische Quelleneditionen

Im Jahr 2008 entwickelte Porta Historica Qualitätskriterien für elektronische Quelleneditionen. Mit diesen Qualitätskriterien macht Porta Historica deutlich, welche Anforderungen digitale wissenschaftliche Quelleneditionen zu erfüllen haben.

Präambel

 

Bei den Qualitätskriterien handelt es sich um Minimalvorgaben, da sie auf Editionen verschiedenster Art und verschiedensten Zwecks, sowie auf Editionen, die nach   unterschiedlichen methodischen Traditionen erarbeitet wurden, anwendbar sein müssen. Sie sind daher als bewusst allgemein gehaltene Richtlinien zu verstehen.

 

Der wissenschaftliche Anspruch, der elektronischen Quelleneditionen zugrunde liegt, unterscheidet sich nicht maßgeblich vom Anspruch, der allgemein von Quelleneditionen – sowohl von Editionen in gedruckter Form als auch von Editionen, die in gedruckter und digitaler Form publiziert werden – erfüllt werden muss. Bei elektronischen Editionen sind zusätzliche Erfordernisse hinsichtlich des Publikationsformats zu beachten, die in den vorliegenden Richtlinien berücksichtigt wurden.

 

Die Qualitätskriterien sollen eine Grundlage und einen gemeinsamen Ausgangspunkt für elektronische Quelleneditionen bilden. Sie können als Leitfaden bei Kooperationen verschiedener Partner, aber auch als Richtlinie für die Beurteilung von im Internet publizierten historischen Quellen (etwa hinsichtlich Authentizität, Verlässlichkeit …) herangezogen werden.

 

Ganz allgemein sollen diese Richtlinien der Qualitätssicherung elektronischer Quelleneditionen dienen.

 

 

1) Ziele und Anforderungen, die von den Kriterien erfüllt werden sollen

 

-      bei den Qualitätskriterien handelt es sich um Mindestvorgaben als Grundlage für elektronische Quelleneditionen, die alle Quelleneditionen erfüllen sollten

-      gemäß der Definition des Begriffs „Quellenedition“, wie er von Porta Historica verwendet wird, treffen die Qualitätskriterien nicht nur auf Quelleneditionen im eigentlichen Sinn, sondern auch auf Repertorien, Nachschlagewerke und Editionen statistischer Daten zu

-      ausgehend vom Mindeststandard können die Qualitätskriterien erweitert und vertieft werden, so etwa hinsichtlich wissenschaftlicher Richtlinien, nach denen digitale Quelleneditionen gestaltet werden können oder hinsichtlich praktischer Hilfestellungen bei der Einrichtung von Quelleneditionen

 

2) Wissenschaftliche Prinzipien

 

-      digitale Quelleneditionen müssen den allgemeinen Anforderungen wissenschaftlicher Forschung – Genauigkeit, Verlässlichkeit, Verifizierbarkeit, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit – entsprechen

-      digitale Quelleneditionen müssen in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten wissenschaftlichen Prinzipien stehen, die sich in einer langen Tradition gedruckter Quelleneditionen herausgebildet haben

-      diese Prinzipien beziehen sich auf Heuristik, Auswahlkriterien, Texterstellung, Erläuterungen, Nachweise und Quellenangaben

-      die digitale Quellenedition muss Erläuterungen zur wissenschaftlichen Bedeutung der Edition und zur beabsichtigten Zielgruppe enthalten, ebenso zur wissenschaftlichen Methode, der die Quellenedition folgt, zur wissenschaftlichen Anwendbarkeit, sowie Angaben über die für die Edition verantwortlichen Personen

 

3) Präsentation

 

-      die Struktur digitaler Daten und Textdateien soll auf inhaltlichen Kriterien beruhen, die sich aus der wissenschaftlichen Bearbeitung ergeben

-      der Zugang zu den Datenbanken und Textdateien soll verschiedenste mögliche wissenschaftliche Fragestellungen der Benutzer zulassen

-      die Suchoptionen sollen klar und präzise erklärt sein

-      jede digitale Quellenedition soll Anleitungen zur korrekten Zitierweise nach allgemein üblichen Kriterien beinhalten

-      jede digitale Quellenedition muss Copyright-Bestimmungen in Bezug auf Nutzung und Reproduktion enthalten

-      die Auswahlkriterien hinsichtlich der Präsentation des Materials und hinsichtlich der gewählten Suchfunktionen müssen nachvollziehbar erläutert sein

-      inhaltliche Änderungen und Ergänzungen einer digitalen Quellenedition sollen erkennbar sein

-      sowohl das Datum der Erstellung als auch der jeweils letzten Änderung soll angegeben sein

-      Vorschläge für Verbesserungen und Ergänzungen sollen möglich sein, etwa mit Hilfe eines Antwortfeldes, eines Diskussionsforums oder in Form von Anmerkungen

 

4) Zugänglichkeit und Verfügbarkeit

 

-      Ziel ist der unbeschränkte Zugang zu digitalen Quelleneditionen

-      die Möglichkeit, Teile der Texte und Datenbanken auszudrucken sollte gegeben sein

-      die Möglichkeit, Texte und Datenbanken herunterzuladen, wird empfohlen

-      die Möglichkeit der interaktiven Benützbarkeit gemeinsam mit anderen Datenbanken wäre wünschenswert

 

5) Bewahrung und Erhaltung

 

-      Informationen, die die längerfristige Wartung und Aktualisierung der Texte und Datenbanken sowie der dafür verantwortlichen Institution betreffen, müssen ersichtlich sein

-      die technischen Daten hinsichtlich Software, Sicherung etc. müssen angegeben sein